Neuauflage des Steirischen Weinbauernrocks

Der überlieferte, grüne Weinbauernrock ist ein sichtbares Statement für unser Weinland.
Das Steirische Heimatwerk belebt diesen einzigartigen, steirischen Trachtenjanker nun neu - Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Steirischer Weinbauernrock als Damen- und Herrenmodell. V.l. Anita Schmid (Leitung Steirisches Heimatwerk), Simon Koiner-Graupp (Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH/Steirisches Heimatwerk).Die Steirischen Weinhoheiten repräsentieren das steirische Rebenland im Dirndl und Weinbauernrock.Steirischer Weinbauernrock.Bei der Stoffauswahl für den Steirischen Weinbauernrock im Steirischen Heimatwerk. V.l. Simon Koiner-Graupp (Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH/Steirisches Heimatwerk), Anita Schmid (Leitung Steirisches Heimatwerk), Werner Luttenberger (Weinbaudirektor/Weinbauverband Steiermark)

Stilisiertes Weinlaub ist die besondere Auszier des Weinbauernrocks, der aus grünem Loden gefertigt wird. Er kann als Liebeserklärung an das steirische Rebenland verstanden werden, der mit Stolz auf unser Aushängeschild - den steirischen Wein - verweist. In den 1980er-Jahren erstmals in Schnitt und Auszier dokumentiert, wird er nun vom Steirischen Heimatwerk in Zusammenarbeit mit dem Landestrachtenberater Schneidermeister Hubert Fink in zeitgemäßer Ausführung neu aufgelegt und ist - auf Vorbestellung - ab Herbst 2022 erhältlich.

Gefertigt wird der Steirische Weinbauernrock sowohl in Ausführung eines Herren- als auch eines Damenjankers. Für Herren wird als stilvolle Ergänzung ein weinrotes Seidengilet mit Schalkragen angeboten. Der Weinbauernrock lässt sich sowohl zur Lederhose als auch zur einfarbigen Langhose ideal kombinieren, für Damen bietet er sich als Trachtenjanker zum Dirndl an.

Die Fertigung erfolgt durch eine renommierte, südsteirische Produktionsfirma, die sich durch Perfektion in der Fertigung und gelebte Regionalität auszeichnet. Bei der Auswahl der Materialien wird ebenso großer Wert auf regionale Wertschöpfung und höchste Qualität gelegt: Der grüne Loden stammt aus der obersteirischen Tuch- & Lodenmanufaktur Leichtfried, deren Gründung auf das Jahr 1884 zurückgeht. Die Büffelhornknöpfe stammen aus dem Grazer Traditionsunternehmen Hirt und der Seidenbrokat für die Gilets wird von der Wiener Seidenweberei Flemmich - gegründet 1836 - produziert.

„Das Steirische Heimatwerk setzt seit mittlerweile mehr als 100 Jahren auf Regionalität, Handwerk und steirische Tracht. Mit der Neuauflage des Steirischen Weinbauernrocks möchten wir diesen, für die Steiermark besonderen Janker wieder sichtbar machen und so die Verbindung von Wein, Tradition und regionaler Kleidung unterstreichen.", so Mag. Simon Koiner, Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH/Steirisches Heimatwerk.

„Das Tragen von steirischer Tracht ist Ausdruck von Regionalität und Verwurzelung. Das gilt auch für die Weinreben, die erst bei höchster Qualität Herkunft und Charakter erkennen lassen.", ergänzt Weinbaudirektor Werner Luttenberger vom Weinbauverband Steiermark.

Bestellungen:

Die Prototypen des Steirischen Weinbauernrocks sowie des weinroten Seidengilets mit Schalkragen werden bei der Steirischen Weinwoche in Leibnitz von 19. bis 23. August 2022 präsentiert. Vorbestellungen des Weinbauernrocks und des Gilets sind ab sofort bis 30. September 2022 möglich. Die Auslieferung der Ware erfolgt nach Abschluss der Weinlese im Spätherbst 2022.

Kosten:

Steirischer Weinbauernrock
aus steirischem Loden mit aufwändiger Zierstickerei                                                                                    
und Büffelhornknöpfen                                                     
Größen: Herren: 44-58 | Damen: 34-44 | Sondergrößen auf Anfrage
Preis: € 599,- 

Weinrotes Seidengilet                                                                                                                                   Vorder- und Rückenteil aus feinstem, in Österreich gewebtem Seidenbrokat,
einreihig, mit Schalkragen, gefertigt in der Steiermark
Größen: Herren: 44-58 | Sondergrößen auf Anfrage
Preis: € 299,-

Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme unter:
Steirisches Heimatwerk
Sporgasse 23, 8010 Graz
Tel. 0316 / 82 71 06
service@heimatwerk.steiermark.at

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).